Häufig gestellte Fragen
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
DerDie optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 60 %.
1. Helfen Sie mit, ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen.
2. Beugt trockener Haut, roten Augen, kratzendem Hals und Atemproblemen vor.
3. Stärkt das Immunsystem und verringert das Allergierisiko Ihrer Kinder.
4. Reduzieren Sie Schmutzpartikel, Grippeviren und Pollen in der Luft.
5. Reduzieren Sie die Ansammlung statischer Elektrizität. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 40 % ist das Risiko einer statischen Elektrizitätsbildung stark erhöht.
Platzieren Sie den Luftbefeuchter NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Heizkörpern und Heizungen. Platzieren Sie ihn an einer Innenwand in der Nähe einer Steckdose. Für optimale Ergebnisse sollte der Luftbefeuchter mindestens 10 cm von der Wand entfernt sein.
Beim Verdunsten bleiben die Verunreinigungen im Wasser zurück, sodass sauberere Feuchtigkeit ins Raumklima gelangt.
Kalkablagerungen entstehen durch die Umwandlung von löslichem Calciumbicarbonat in unlösliches Calciumcarbonat. Hartes Wasser, also Wasser mit einem höheren Mineralgehalt, ist die Hauptursache für Kalkablagerungen. Wenn es von einer Oberfläche verdunstet, hinterlässt es Kalzium- und Magnesiumablagerungen.
Wasser verdunstet, wenn Moleküle an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft genügend Energie haben, um den Kräften zu entkommen, die sie in der Flüssigkeit zusammenhalten. Erhöhte Luftbewegung erhöht die Verdunstung. Der Verdunstungsbefeuchter wird mit Verdunstungsmedium und Ventilator ausgestattet, um die Luft anzusaugen und um die Oberfläche des Verdunstungsmediums zirkulieren zu lassen, wodurch das Wasser schneller verdunstet.
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter beseitigen Gerüche, beispielsweise von Rauch, Haustieren, Lebensmitteln, Müll und sogar Windeln, hocheffizient. Filter wie HEPA-Filter hingegen entfernen Partikel effektiver als Gerüche.
Eine dicke Schicht Aktivkohle bildet einen Aktivkohlefilter, der Gase und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus der Luft absorbiert. Dieser Filter trägt zur Reduzierung verschiedener Gerüche bei.
Der hocheffiziente Partikelfilter (HEPA) kann 99,97 % der Partikel ab 0,3 Mikron aus der Luft entfernen. Dadurch eignet sich der Luftreiniger mit HEPA-Filter hervorragend zur Entfernung von kleinen Tierhaarpartikeln, Milbenresten und Pollen aus der Luft.
PM2,5 ist die Abkürzung für Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern. Dabei kann es sich um feste Partikel oder Flüssigkeitströpfchen in der Luft handeln.
Diese Abkürzung ist eine wichtige Kennzahl für Luftreiniger. CADR steht für Clean Air Delivery Rate (Reinluftlieferrate). Diese Messmethode wurde vom Verband der Haushaltsgerätehersteller entwickelt.
Er stellt die Menge der vom Luftreiniger bereitgestellten gefilterten Luft dar. Je höher der CADR-Wert, desto schneller kann das Gerät die Luft filtern und den Raum reinigen.
Für optimale Ergebnisse lassen Sie den Luftreiniger bitte laufen. Die meisten Luftreiniger verfügen über mehrere Reinigungsgeschwindigkeiten. Je niedriger die Geschwindigkeit, desto geringer der Energieverbrauch und desto leiser der Lärm. Einige Luftreiniger verfügen außerdem über einen Nachtmodus. In diesem Modus stört der Luftreiniger Sie im Schlaf so wenig wie möglich.
All dies spart Energie und senkt die Kosten und sorgt gleichzeitig für eine saubere Umwelt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Akku aufzuladen:
Laden Sie es separat auf.
Aufladen der gesamten Maschine, wenn die Batterie in den Hauptmotor eingesetzt ist.
Schalten Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ein. Dies ist ein normaler Vorgang, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
Bitte prüfen Sie, ob HEPA-Filter und Sieb verstopft sind. Filter und Siebe dienen dazu, Staub und kleine
Partikel und schützen den Motor. Bitte achten Sie bei der Verwendung dieser beiden Komponenten unbedingt auf einen Staubsauger.
Das Saugproblem wird normalerweise durch Verstopfung oder Luftlecks verursacht.
Schritt 1. Prüfen Sie, ob der Akku aufgeladen werden muss.
Schritt 2. Prüfen Sie, ob der Staubbehälter und der HEPA-Filter gereinigt werden müssen.
Schritt 3. Überprüfen Sie, ob der Katheter oder der Bodenbürstenkopf verstopft ist.
Prüfen Sie, ob der Akku geladen werden muss oder ob eine Verstopfung im Sauger vorliegt.
Schritt 1: Entfernen Sie alle Aufsätze, verwenden Sie nur den Vakuummotor und testen Sie, ob er ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn der Saugkopf ordnungsgemäß funktioniert, fahren Sie mit Schritt 2 fort
Schritt 2: Schließen Sie die Bürste direkt an den Staubsaugermotor an, um zu testen, ob die Maschine normal funktioniert.
Mit diesem Schritt wird überprüft, ob das Problem an einem Metallrohr liegt.