Einige Vorsichtsmaßnahmen zum Thema Ultraschall-Luftbefeuchter.

Die trockene Luft drinnen und draußen spannt und rau, und das das ganze Jahr über. Mundtrockenheit, Husten und andere Symptome führen dazu, dass wir uns in der trockenen Luft drinnen und draußen äußerst unwohl fühlen. Ultraschall-Luftbefeuchter haben die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen effektiv verbessert. Im richtigen Feuchtigkeitsbereich erreichen unsere Physiologie und unser Denken optimale Ergebnisse. Eine angenehme Umgebung macht unsere Arbeit und unser Leben effizienter.

neu1_1

01 Funktionsprinzip des Ultraschall-Luftbefeuchters

Ultraschall-Luftbefeuchter: Er nutzt Ultraschall-Hochfrequenzschwingungen, um Wasser in ultrafeine Partikel zu zerstäuben und diese in der Luft zu verteilen, um so eine gleichmäßige Befeuchtung der Luft zu erreichen.

neu1_ (3)

Nachdem wir nun das Funktionsprinzip eines Ultraschall-Luftbefeuchters kennen, worauf sollten wir bei der Verwendung eines Luftbefeuchters achten?

02 Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Luftbefeuchtern

Luftbefeuchter Luftfeuchtigkeit ist sehr wichtig
Wer Luftbefeuchter verwendet, sollte die Raumluft kontrollieren. Normalerweise liegt die Luftfeuchtigkeit bei etwa 40–60 %, und der Körper fühlt sich wohl. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit kann die Zunahme einatembarer Partikel leicht zu Erkältungen führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen schadet der Gesundheit älterer Menschen und erhöht das Risiko für Grippe, Asthma, Bronchitis und andere Krankheiten.

neu1_ (2)

Auch die tägliche Wasserzugabe sollte unterschieden werden
Bei Ultraschall-Luftbefeuchtern wird die direkte Zugabe von Leitungswasser nicht empfohlen. Empfohlen wird reines Wasser. Verunreinigungen im Leitungswasser können durch Wassernebel in die Luft gelangen und so zu Luftverschmutzung in Innenräumen führen. Außerdem entsteht durch Kalzium- und Magnesiumionen weißer Staub, der die Atemwege beeinträchtigt. Bei Verdampfungsluftbefeuchtern kann die direkte Zugabe von Leitungswasser erfolgen, da die meisten dieser Produkte Verdampfungstechnologie verwenden und über eine Filterfunktion verfügen.

neu1_-5

Der Luftbefeuchter muss regelmäßig gereinigt werden
Tägliche Reinigung ist sehr wichtig. Durch rechtzeitiges Reinigen des Luftbefeuchters und Austauschen des Wassers im Inneren kann die Bakterienbildung reduziert werden. Das Filtersieb des Verdampfungsbefeuchters muss regelmäßig ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, den Wassertank/das Spülbecken des Ultraschallbefeuchters mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können Kalkablagerungen den Luftbefeuchter verstopfen und Schimmel und andere Mikroorganismen im Luftbefeuchter mit dem Nebel in die Luft gelangen lassen, was gesundheitsschädlich ist.

neu1_-4

Benutzern mit Arthritis und Diabetes wird von einer übermäßigen Nutzung von Luftbefeuchtern abgeraten, da zu feuchte Luft Arthritis und Diabetes verschlimmert.

neu1_-1

Der sinnvolle Einsatz eines Luftbefeuchters kann uns helfen, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Innenräumen zu verbessern. Bei unsachgemäßer Anwendung, längerem Gebrauch und mangelnder Belüftung in Innenräumen vermehren sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Krankheitserreger wie Schimmelpilze massenhaft und der Atemwiderstand sinkt, was zu einer Reihe von Atemwegserkrankungen führen kann.
Um die Schäden zu verringern, die durch unsachgemäßen Gebrauch von Luftbefeuchtern entstehen, sollten wir den Einsatz von Luftbefeuchtern vernünftig kontrollieren, um die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich an die Wetterbedingungen des Tages anzupassen, häufig zu lüften und so die möglichen Schäden zu minimieren.


Veröffentlichungszeit: 17. August 2022